For german scroll down
The sweat-lodge is the womb of mother earth. Here we can heal and reborn new. The way how to run a sweat-lodge follows a ritual. But it is different from tribe to tribe.
The Sweat-lodge is seen as the belly of a pregnant woman (mother earth). While the participants return in the belly from mother earth, sweat and pray, an external and internal cleaning takes place which causes the reunion with the mind, so that the person is anew born. A new creation of her life energy.
With the entering and leaving of the Sweat-lodge everyone says “for all my relatives”. as a sign from thanks and respect for the creation whose part we are. The view and understanding from the natives is that all beings, the stones and minerals, the herbs, flowers, the plants, the animals and the humankind are our relatives.
It is a deep understanding to be connected with all what is.
A Sweat-lodge-ceremonie exists all together of four rounds. Between every round the door is opened, drinking water is offered.
Every round has a special focus, for example; in the first round the forces are invited and we pray for ourselves. In the second round we pray for others. In the third round we pray and deliver (all this is what obstructively for us, all this what we want to have by no means more in our life). In the fourth round we pray and say our thank to all forces for her support.
Within the Sweat-lodge, the stones glow at the beginning, the light is rather shadowy. After the first infusions (water) it becomes pitch-dark bit by bit. The originating darkness offers protection and help at the same time. She offers the space to herself better to feel and more intensely concentrate upon his sensations which aspects of the single rounds are important at the moment for, supporting and / or are salutary.
The fire and stones
In front of the hut is the fireplace, here the wood is stacked (from the proud nation of the trees), so that later (before the wood will be set on fire) the stones can be lay down on it. The wood and the stones themselves are blest before. Because for us the wood burns and heat the stones, they go for us by the fire and generate the necessary heat in the hut.
The fire-keeper is the one who takes care of the fire and everything what has to do with.
If the stones glow piercingly red, are brought per round one certain number of the stones in the hut. The heat originating from it is from the amount and size of the stones as well as from the amount of the water about the stones is poured dependent. Mostly the water caster is concurrent also the leader of the ceremony.
All this always happens with attention and respect, in a certain ceremonial manner.
in lak ech Namaste Silvi
Die Schwützhütte
ist der Schoß von Mutter Erde. Hier können wir heilen und neugeboren werden. Der Ablauf einer Schwitzhütte folgt einem bestimmten Ritual. Dies ist jedoch von Tribe zu Tribe unterschiedlich.
Die Schwitzhütte wird als der Bauch einer schwangeren Frau (Mutter Erde) gesehen. Indem die Teilnehmer in den Bauch von Mutter Erde zurück kehren, schwitzen und beten, findet eine äußere und innere Reinigung statt, die die Wiedervereinigung mit dem Geist bewirkt, damit der Mensch neu geboren wird. Eine Neuschöpfung ihrer Lebensenergie.
Bei dem Betreten und Verlassen der Schwitzhütte sagt man “Für alle meine Verwandten”. als Zeichen von Dank und Respekt vor der Schöpfung, deren Teil wir sind. Denn im indianischen Verständnis sind alle Wesen aus den Reichen der Steine und Mineralien, der Pflanzen, der Tiere und der Menschen unsere Verwandten.
Es ist ein tiefes Verständnis der Verbundenheit mit Allem was ist.
Eine Schwitzhüttenzeremonie besteht insgesamt aus vier Runden. Zwischen jeder Runde wird die Tür geöffnet, es wird Trinkwasser angeboten.
Jede Runde hat einen speziellen Fokus, zum Beispiel; in der ersten Runde werden die Kräfte eingeladen und wir beten für uns selbst. In der zweiten Runde beten wir für andere. In der dritten Runde beten und geben wir ab (all das was hinderlich für uns ist, all das was wir keineswegs mehr in unserem Leben haben wollen). In der vierten Runde beten und danken wir all den Kräften für ihre Unterstützung.
Innerhalb der Schwitzhütte, glühen zu Beginn die Steine, das Licht ist eher schemenhaft. Nach den ersten Aufgüssen (Wasser) wird es allmählich stockdunkel. Die entstehende Dunkelheit bietet Schutz und Hilfe zugleich. Sie bietet den Raum sich besser zu erspüren und intensiver auf seine Empfindungen konzentrieren, welche Aspekte der einzelnen Runden sind im Moment für einen wichtig, fördernd und / oder heilsam.
Das Feuer und die Steine
Vor der Hütte ist die Feuerstelle, hier wird im Vorfeld das Holz (von der stolzen Nation der Bäume) so aufgeschichtet, dass später (bevor das Feuer entzüdet wird) die Steine aufgelegt werden können.
Die Steine selbst werden vorher gesegnet. Da sie für uns durch das Feuer gehen und die notwendige Hitze in der Hütte erzeugen. Um das Feuer selbst und alles was mit dem Feuer zu tun hat kümmert sich der Feuerhüter / in. Die Steine werden vor dem Anzünden des Feuers in die Feuerstelle gelegt.
Wenn die Steine durchdringend rot glühen, werden pro Runde ein bestimmte Anzahl der Steine in die Hütte gebracht. Die dadurch entstehende Hitze ist von der Menge und Größe der Steine sowie von der Menge des Wassers das über die Steine gegossen wird abhängig. Der Wassergießer ist gleichzeitig auch der Leiter der Zeremonie.
All dies geschieht immer mit Achtsamkeit und Respekt, auf eine bestimmte zeremonielle Weise.
in-lak-ech Namaste Silvi